Jugendfeuerwehr Stuttgart-Heumaden
Jugendflamme

Sanitätsgerät

Jugendflamme

Das Retten von Menschen hat bei der Feuerwehr oberste Priorität! Daher sind Kenntnisse über Sanitätsgeräte und Erste Hilfe unerlässlich.

UVV (Unfallverhütungsvorschriften):

Gerätschaften:

Handhabung:

Benutzung der Trage

Trage mit Decke

  1. Trage aufklappen. (Vorsicht: Bitte weder Finger noch den Stoff der Trage einklemmen).
  2. ggf. Decke diagonal auf Trage legen und Kopfseitige Ecke einschlagen.
  3. Patient auf Trage legen.
  4. Patient zudecken.
  5. Patient mit Haltegurten sichern.
  6. Haltegriffe der Trage herausziehen.
  7. Trage gleichmäßig anheben.
  8. Patient auf Trage mit min 2 Helfern aus dem Gefahrenbereich tragen. (Füße voran [Atemschutz / Blickrichtung des Verletzten])

Die Decke

Verbandsmaterial

Druckverband

Ein Druckverband Der Druckverband wird bei stark blutenden (pulsierenden Blutungen) Wunden eingesetzt. Hierzu wird folgendermaßen vorgegangen:

  1. Die Wundauflage des Verbandspäckchens auf die Blutung auflegen.
  2. Mit ein paar Wicklungen fixieren.
  3. Druckpolster (z.B.: 2. Verbandspäckchen, Mullbinde, Päckchen Tempos, ...) auf die Wunde legen.
  4. Mit leichtem Zug weiterbinden bis Blutung gestillt ist.
  5. Ggf. weiteres Druckpolster auf das 1. binden.
  6. Pulskontrolle, da bei einem Druckverband die Durchblutung nicht unterbrochen werden soll.

Zusatzinfos:

Blutdruckmessgerät: Zum Messen des Blutdruckes. Dieser gibt Auskunft über den derzeitigen Zustand des Herz-Kreislaufsystems des Verletzten.

Stethoskop: Zum Abhören von Körpertönen (Z.B. beim Blutdruck messen)

Absaugpumpe: Zum Absaugen von Erbrochenem und anderen Körperflüssigkeiten (Speichel, Blut, ...). So dass die Atemwege zur Beatmung frei sind. Sie wird in Verbindung mit Kanülen eingesetzt.

Beatmungsbeutel (Ambu-Beutel): Zur Beatmung eines Verletzten mit Atemstillstand.

Rettungsdecke: Kunststofffolie eine Seite silbern /andere Seite golden. Kann notfalls als Ersatz für die Wolldecke eingesetzt werden.


Zurück zur Stufe I

Manuel Eckardt
Letzte Änderung: 15. Mai 2007